Klimaschutz ist Menschenschutz. Diese einfache Wahrheit ist die Grundlage meines politischen Handelns. Der Klimawandel ist keine ferne Bedrohung – er ist längst bei uns angekommen. Hitzeperioden, Starkregen, Waldschäden, sinkende Grundwasserspiegel: All das erleben wir auch hier bei uns im Landkreis Neumarkt. Wenn wir nicht entschieden handeln, werden diese Entwicklungen unsere Lebensqualität, unsere Landwirtschaft, unsere Infrastruktur und unsere wirtschaftliche Stabilität massiv beeinträchtigen.
Deshalb braucht es eine klare, vorausschauende Umwelt- und Klimapolitik – nicht aus Ideologie, sondern aus Verantwortung für die Menschen, die hier leben und arbeiten.
Unsere Heimat ist geprägt von einer vielfältigen, wunderschönen Kulturlandschaft. Sie macht unseren Landkreis so besonders – für uns, für Gäste, für Unternehmen, die sich hier ansiedeln. Diese Natur zu schützen ist mehr als ein moralischer Appell – es ist ein handfester Standortfaktor. Denn: Nur in gesunden, lebenswerten Regionen bleiben Menschen gerne, gründen Familien, arbeiten, investieren und engagieren sich. Und nur mit diesen Menschen können unsere Unternehmen auch in Zukunft bestehen. Klimaschutz ist daher auch Arbeitskräftesicherung.
Gleichzeitig birgt der Wandel enorme Chancen. Die Energiewende ist kein Verzicht, sondern ein Weg zu mehr Unabhängigkeit, Resilienz und regionaler Wertschöpfung. Wer erneuerbare Energie vor Ort erzeugt, bleibt unabhängig von globalen Krisen und teuren Energieimporten. Die Wertschöpfung bleibt bei uns im Landkreis, statt in andere Länder oder Großkonzerne zu fließen. Das stärkt unsere Kommunen finanziell – und schafft neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze.
Die Elektrifizierung unserer Energieversorgung, ein breiter Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Bioenergie, gekoppelt mit Speicherlösungen und intelligenter Steuerung, machen unseren Landkreis flexibler und krisenfester. So gestalten wir die Zukunft aktiv – und nicht erst dann, wenn uns der Wandel überrollt.
Natur- und Klimaschutz bedeutet auch: Vorsorge statt Reparatur. Jeder Euro, den wir heute in Klimaschutz investieren, spart viele Euros an späteren Schäden – an Gebäuden, an Gesundheit, an Infrastruktur. Und: Er sichert kommende Generationen ab. Denn unsere Kinder sollen nicht nur von einer schönen Heimat erzählen – sie sollen sie erleben können.
Als Landrat will ich daher:
- den Klimaschutz zur kommunalen Querschnittsaufgabe machen – vom Bauen über Verkehr bis zur Wirtschaftsförderung
- Flächen für Photovoltaik und Windkraft ermöglichen – im Einklang mit Natur, Mensch und Artenschutz
- öffentliche Gebäude energetisch sanieren und zur Vorbildfunktion machen,
- die regionale Energieerzeugung gezielt stärken – durch Kooperationen mit Bürger*innen, Kommunen und Unternehmen
- die Landwirtschaft bei der Transformation unterstützen – fair, praxisnah und mit Wertschätzung für ihre Rolle beim Umwelt- und Ressourcenschutz
Klimaschutz ist kein Widerspruch zu wirtschaftlichem Erfolg – er ist die Voraussetzung dafür.
Ich will eine Zukunft, in der wir stolz auf unsere Region sein können: weil sie lebenswert ist, wirtschaftlich stark, sozial gerecht – und weil sie ihren Beitrag zum Schutz unseres Planeten leistet.